Project Description
8 Tipps deinen Stress zu zähmen
Dafür gehen wir direkt zum Chef der Hormone: dem Cortisol!
Cortisol ist ein Stresshormon und der Ranghöchste im Hormonenhaushalt
Unsere Zellen werden jeden Tag von verschiedenen Hormonen umspült. Das ändert sich manchmal im Minutentakt. Mit Ernährung und Stressverhalten beeinflussen wir das Geschehen maßgeblich. Hier sind deshalb 8 Tipps deinen Stress zu zähmen.
Wenn Cortisol der Chef ist, wer sind denn seine Abteilungsleiter im Hormonhaushalt?
Darf ich die Abteilungsleiter vorstellen:
- Progesteron steuert deine Emotionen und den Schlaf.
- Testosteron steuert Vitalität und Selbstvertrauen
- Pregnonolon ist die Stamm-Mutter der Geschlechtshormone, steuert aber auch Gedächtnis und Vorstellungsvermögen.
- Leptin steuert das Hungergefühl und ob ich meine Nahrung wirlich nutze oder nur um die Körpermitte ansetze.
- Insulin steuert wie ich den Treibstoff nutze.
- Oxytocin ist Kuschel-Wohlfühlhormon und Transmitter zugleich.
Nachhaltiger Stress ist der Feind eines ausgeglichenes Hormonsystem
Die häufigste und problematischte Hormonschwankung unserer Zeit ist, wenn der Cortisolspiegel zu hoch ist. Das passiert bei chronischem Stress. Dann bist du müde aber kannst nicht schlafen und hast vermutlich erhöhten Blutdruck, vielleicht Diabetes, vielleicht eine andere chronische Erkrankung, hast Fett um die Bauchmitte angesetzt, bist trotzdem ständig hungrig, vielleicht depressiv und hast Schwierigkeiten, dir Sachen zu merken.
Cortisol nimmt absolut keine Rücksicht auf die anderen Hormone
Denn er ist wie gesagt der Hormonchef und wenn er zu hoch ist, dann leiden alle. Dann wird der Progesteronrezeptor blockiert. Dann versucht die Schilddrüse zu kompensieren, indem sie die gesamte Hormonproduktion drosselt. Die Schilddrüse ist dann so müde, dass es weniger Schilddrüsenhormone gibt, was den Stoffwechsel insgesamt verlangsamt. Jetzt bist du müde, aber aufgedreht und nimmst zu, wenn du nur ein Stück Kuchen anschaust. Und dein Alterungsprozeß wird beschleunigt.
Um die Hormone ins Gleichgewicht zu bringen, muss also Ruhe rein. Die Stressreaktionen „Kampf-Flucht-Totstellen“ müssen ausgehebelt werden und an ihrer Stelle beruhigende Maßnahmen kommen. Kümmere dich daher um deinen Cortisolspiegel, als würde dein Leben davon abhängen, denn: 95% aller Krankheiten werden durch Stress verursacht und verschlimmert (1)
Bei der Hälfte aller Depressiven ist der Cortisolspiegel zu hoch. Zu viel Cortisol schrumpft (!) das Gehirn und schädigt die Nerven. Sowohl das Auftreten als auch das Fortschreiten von chronischen Erkrankungen hängen mit Stress zusammen. (Dr. Sara Gottfried: Die Hormonkur VAK 2014).
Wer sich eine Umwelt frei von schädlichen Chemikalien wünscht, ist in unserer Zeit genauso schlecht dran, wie jemand mit dem frommen Wunsch, ein stressfreies Leben zu führen. Es sind verrückte Zeiten und ein Hoch auf uns, dass wir es bis hierher geschafft haben! Vieles können wir nicht beeinflussen, das hier aber schon:
Hier sind sie, die 8 Tipps, wie du deinen Cortisolspiegel senken kannst
-
85% Schokolade essen…gute Nachricht, oder?
-
Auf Alkohol, Nikotin und Kaffee verzichten…eine reife Leistung
-
Massage, Körperkontakt, Orgasmus, denn dann wird Oxytozin ausgeschüttet und das senkt dein Cortisol-Level
-
Meditation
-
Entspannungstechnik lernen, wie PMR oder Yoga
-
Atementspannung wie Wechselatmung (Anuloma Viloma) und chanten/singen, auf alle Fälle Übungen, wo die Ausatmungen doppelt so lang sind, wie die Einatmungen
-
Adaptogene Heilkräuter (stärken die Wiederstandsfähigkeit deines Körpers gegen die Auswirkungen von Stress) allen voran Ginseng und Rosenwurz. Ashwagandha, Neem und Maca gehören auch zur Familie “Ginseng”
-
Bewegung (in der Natur gehen), Hiit bzw. Burst-Training, Yoga und andere achtsame Heilgymnastik. Joggen bzw. Cardio sind hingegen im Verdacht, Stress-auslösend zu sein
Oft geht ein chronisch hoher Cortisolspiegel mit einer Schilddrüsenunterfunktion einher
Das ist wirklich schlecht, denn die Umweltgifte setzten der Schilddrüse so oder so schon zu: „Es gibt endokrine Disruptoren. Zu ihnen gehören über 150 Industriechemikalien. z.B. PCB, Dioxin, Bisphenole, Erythrosin und der Farbstoff E127. Sie beeinträchtigen eindeutig den T3 Spiegel deiner Schilddrüse“ (Gottfried:285). Wenn du immerzu müde bist, Gewichtsschwankungen erlebst und deine Stimmung schwankend ist, dann könnte es die Schilddrüse sein.
Was können wir gegen Umweltgifte tun? Wie können wir uns schützen? Ich kann nur auf meinen ganz persönlichen Bereich achten: Naturbelassenes Essen, so viel grünes Blattgemüse wie möglich verzehren, mein Darmmikrobiom liebevoll pflegen (zur Zeit mit Probiotika), meinen Cortisol in Schach halten und die Entgiftung meines Körpers unterstützen. Und das ist wohl schon eine ganze Menge.